REISETIPPS

Versicherungen

Weltreise Versicherungen

Weltreise Versicherungen

Versicherungen – ein trockenes, zähes und langweiliges Thema, für eine Weltreise aber essentiell. Wenn man sich schon richtig weh tut, dann möchte man sich doch zumindest gut versichert wissen, besonders im Ausland. Ist man nicht richtig versichert, könnte es im Fall der Fälle richtig teuer werden. Welche Versicherungen man braucht und für welchen Versicherungsanbieter wir uns entschieden haben erfahrt ihr im folgenden Beitrag. Weltreise Versicherungen.Weltreise Versicherungen.

Welche Versicherungen braucht man für eine Weltreise?

Eigentlich braucht man auf einer Weltreise nicht wirklich viele Versicherungen. Die wichtigste ist sicher die Langzeitauslandskrankenversicherung (Hilfe, ein Wortmonster!). Diese ersetzt die voherige Standard Krankenversicherung, welche man bei Antritt der Weltreise meist kündigt oder lahmlegt. Leider kann man seine deutsche Krankenversicherung nicht für eine Weltreise verwenden, da sie meist nur im EU Gebiet gültig ist. Für Länder darüber hinaus ist man meist auf eine Auslandskrankenversicherung angewiesen. Diese verwenden wir z.B. wenn wir außerhalb Europas in den Urlaub gehen. Leider ist diese extra Versicherung nur 42 Tage im Jahr gültig und fällt somit beim Thema Weltreise auch raus. Es muss also eine Krankenversicherung her, die länger gültig ist und zudem weltweit.

Langzeitauslandskrankenversicherung

In Deutschland sind wir automatisch krankenversichert, sobald wir in einem Arbeitsverhältnis stehen. Bei Arbeitslosigkeit sind wir über das Arbeitsamt krankenversichert. Diese Krankenversicherung gilt dann in allen Ländern, mit denen es ein Sozialversicherungsabkommen gibt und das sind hauptsächlich europäische Länder.

Reist man außerhalb dieser Länder, braucht man eine Auslandskrankenversicherung. Reist man länger als 42 Tage braucht man eine Langzeitsualandskrankenversicherung.

Für unsere Weltreise musste wir nun also einen neuen Versicherungsgeber finden, der uns für die Dauer unserer Weltreise bestmöglich abdeckt. Björn und ich sind absolute Versicherungslaien und mussten uns daher in langweiliger Fleißarbeit in die Materie einarbeiten. Viele Blogs, Internetseiten und Telefonate später haben wir unseren Versicherungsgeber gefunden. Wichtig war uns hierbei Umfang, Preis und Betreuung. Im folgenden gehen wir im Detail auf die von uns gewählte Langzeitauslandskrankenversicherung ein.

 

Hanse Merkur a.k.a. Reisepolice

Stopp! Bevor ihr jetzt denkt „schon wieder Hanse Merkur, kenn ich schon“ solltet ihr euch noch kurz gedulden. Denn ja, die Hanse Merkur ist zwar unser Versicherungsgeber, die Versicherung selbst haben wir aber nicht dort abgeschlossen. Wieso, Weshalb, Warum? Erfahrt ihr jetzt.

Die HanseMerkur ist, so scheint uns, der Kassenschlager wenn es um Langzeitauslandskrankenversicherungen geht. In fast jedem Blog und jedem Forum stellt sich dieser Versicherungsgeber als der beliebteste dar. Auch wir waren von Anfang an von diesem Versicherungspartner angetan, vor allem das 365-Tage Modell.

Das 365-Tage Modell

Gilt, wie der Name schon sagt, für bis zu einem Jahr. Die nicht genutzten Tage werden zurückerstattet, bzw. müssen nicht mehr gezahlt werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt auch:

  • Ohne USA/Kanada: 1.15€ pro Tag
  • Mit USA/Kanada: 3,10 pro Tag

Leider haben uns bei diesem Modell genau zwei Dinge gefehlt. Es ist kein Heimaturlaub inkludiert, das heißt, egal was passiert, innerhalb dieser 365 Tagen ist man in Deutschland nicht krankenversichert. Das war uns zu riskant. Was ist, wenn man feststellt, dass man beim Rubbellos eine Million Euro gewonnen hat und den Gewinn persönlich abholen muss? Man würde es vermutlich tun, wäre dabei aber nicht krankenversichert. Zweitens ist dieses Paket nur 365 Tage gültig. Was, wenn wir uns entscheiden länger unterwegs zu sein? Die Antwort der Hanse Merkur auf diese Frage „Versicherungsverlängerungen sind möglich, aber nicht sicher“. Im Klartext, je nachdem wie viel Versicherungsfälle man der HanseMerkur beschert, entscheidet diese ob sie dich weiter versichern will oder nicht. Bist du zu teuer, fliegst du raus.

Natürlich bietet die Hanse Merkur für so einen Fall ein anderes Versicherungspaket. Das 5-Jahres Modell.

Das 5-Jahres Modell

Hier verrät der Name ebenfalls schon alles. Dieses Modell gilt bis zu 5 Jahre. Heimaturlaub ist in diesem Paket immer mit dabei. Preislich unterscheidet sich das ganze ein wenig vom 365-Tages Modell.

  • Basic – Ohne USA/Kanada: 59.- pro Monat (ca. 2€ pro Tag)
  • Profi – Ohne USA/Kanada: 89.- pro Monat (ca. 3€ pro Tag)*
  • Basic – Mit USA/Kanada: 148.- pro Monat (ca. 5€ pro Tag)
  • Profi – Mit USA/Kanada: 178.- pro Monat (ca. 6€ pro Tag)*

*Basic beinhaltet die Grundversorgung. Profi umfasst zusätzliche Leistungen

Ganz schön teuer oder? Da wir mit Sicherheit keine 5 Jahre unterwegs sein wollen war uns dieses Modell eindeutig zu teuer.

Reisepolice

Schlussendlich haben wir uns für keines der von Hanse Merkur angebotenen Modelle entschieden. Keines hat uns zu 100% zugesagt. Trotzdem sind wir mittlerweile über die HanseMerkur versichert und zwar über einen sogenannten Versicherungsvermittler.

Der Versicherungsvermittler Reisepolice arbeitet mit HanseMerkur zusammen und bietet spezielle Pakete an. Unser Paket heißt TRAVELLER und bietet die gleichen Konditionen, wie die Modelle von HanseMerkur. Der Vorteil ist allerdings, dass man sich für 18 Monate versichern kann, Heimaturlaub inklusive ist und man eine Haftpflicht-, Gepäck- und Unfallversicherung mit dazu buchen kann. Für diese 4 Versicherungen zahlen wir nun monatlich zusammen ca. 50 €, sprich 1,70€ pro Tag.

Die Abwicklung eines Krankheitsfall erfolgt immer direkt über die Hanse Merkur. Lediglich bei Vertragsfragen wendet man sich an die Resisepolice.

Versicherungsfall

Update: So, jetzt müssen wir das ganze mal aktualisieren, da es zwischenzeitlich bereits zwei kleinere Krankheitsfälle gab, aber keine Sorge es war lediglich eine kleine Entzündung für die wir eine rezeptpflichtige Creme gebraucht haben. Der erste Fall war Anfang März in Südamerika – Santiago de Chile und ein zweites mal waren wir in Neuseeland in Wellington. Prinzipiell lief das bei diesen beiden Fällen ziemlich easy ab. Zunächst waren wir im Krankenhaus bzw. beim Arzt, der hat sich das ganze angeschaut und anschließend ein Rezept ausgestellt. Danach bezahlt man die Arztrechnung einfach ganz normal mit Kreditkarte oder Bargeld. Extrem wichtig ist die Rechnung schön aufzubewahren und auf keinen Fall wegzuschmeißen oder zu verlieren. Dann sind wir ab zur Apotheke und haben die Medikamente gekauft.

Alle Rechnungen und Rezepte haben wir eingescannt und an reiseleistung@hansemerkur.de geschickt. Von uns wollten sie noch eine kleine Schilderung der Geschehnisse. Was genau ist passiert? Außerdem brauchen sie die Versicherungsnummer und die Bankverbindung auf die das Geld erstattet werden soll. Man bekommt eine Bestätigungsmail und in unserem Fall war 3 Wochen später das Geld auf dem Konto. Also bis jetzt tip top, wir sind sehr zufrieden.

 

Haftpflicht-, Unfall-, Gepäckversicherung

Eine Haftpflichtversicherung hat eigentlich jeder in Deutschland. Sie deckt fast jegliche Missgeschicke ab, die einem so passieren (außer jenem was im Kleingedruckten steht :P).  Die meisten Haftpflichtversicherungen sind weltweit gültig, daher müsste man diese prinzipiell gar nicht kündigen und somit auch keine neue abschließen.

In unserem Fall, haben wir jedoch unsere deutsche Haftpflicht gekündigt, da wir bei der Reisepolice (bei der wir auch unsere Krankenversicherung abgeschlossen haben) ein Paket dazu gebucht haben, welches folgende Versicherungen beinhaltet:

  • Haftpflichtversicherung
  • Unfall- und Notfallversicherung
  • Gepäckversicherung

Für eine Unfallversicherung gilt übrigens das gleiche, wie für eine Haftpflichtversicherung – weltweite Gültigkeit. Da wir in Deutschland gar nicht unfallversichert waren, musste generell eine Neue her.

Die Gepäckversicherung war dann noch das kleine Plus dieses Paketes, da wir diese höchstwahrscheinlich nicht extra abgeschlossen hätten.

 

Reiserücktrittsversicherung

Haben wir keine abgeschlossen, da man für eine Weltreise auch irgendwie keine Rücktrittsversicherung braucht, oder? :-D Daher haben wir hiermit keine Erfahrung, auch nicht aus vorherigen Reisen.

Welche Erfahrungen habt ihr mit euren Reiseversicherungen gemacht?

Was sonst noch alles wichtig ist für eine Weltreise findet ihr übrigens in unserer Weltreise Checkliste.

You Might Also Like

2 Kommentare

  • Reply
    Rick Maria
    27. November 2017 at 15:40

    super Beitrag, das Wichtigste zusammengefasst, danke dafür :-)

    • Reply
      Björn
      28. November 2017 at 13:01

      Sehr gerne, hoffen wir konnten weiter helfen. Beste Grüße Björn

    Antworten